Die nun schon seit Wochen andauernde Trockenheit setzt den im März gepflanzten Bäumchen auf den beiden Aufforstungsfläche im Eitzer Moor merklich zu. Um dem zu begegnen, haben Freiwillige auf Initiative des Ortsrat Eitzes hin inzwischen zwei Gießaktionen durchgeführt – die letzte, von der diese Fotos stammen, – am Freitag vor der Domweih.
Bei der ersten Gießaktion wurden die Gießer*innen von der Feuerwehr unterstützt, die mit dem Löschwagen für Wassernachschub in den entlang des Zauns aufgestellten aufgestellten Bottichen sorgte. Da die Aktiven zurzeit aber fast jeden Abend für die Feuerwehrwettkämpfe üben, war bei der zweiten Gießaktion ein Fasswagen im Einsatz. Das bedeutete, dass die Wege, die man mit den gefüllten Gießkannen zurücklegen musste, deutlich weiter waren. Dennoch: ca. 2000l Wasser wurden an die Bäumchen in der Fläche verteilt. Zum Glück zeigte sich, dass die zur Max-Planck-Straße gelegene Fläche im Augenblick noch genügend Feuchtigkeit hat, so dass dort nicht gewässert werden musste.
Wer Zeit und Lust hat, bei den Gießaktionen mitzumachen, kann sich bei der Ortsbürgermeisterin Anja König (Tel.: 63076 oder mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden. Über einen WhatsApp-Verteiler wird über anstehende Gießaktionen informiert.
Zum ersten Mal seit über zwei Jahren hat sich der Senioren-Treff des Heimatvereins im Juni wieder im Dorfgemeinschaftshaus unter fast normalen Verhältnissen getroffen. Die Anwesenden haben dabei ein Highlight erlebt: Rolf Zepp war zu Besuch und hat aus dem Leben von Elvis Presley erzählt. Untermalt mit vielen Tondokumenten und Musikschnipseln hat dieser Vortrag bei vielen die Erinnerungen an die wilden 50er und 60er Jahre aufleben lassen.
Die Orte Armsen, Luttum, Hohenaverbergen, Neddenaverbergen, Stemmen und Eitze möchten sich als „Dorfregion“ um die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen bewerben. Um die Inhalte für den dazu erforderlichen Antrag zu erarbeiten, laden wir Euch herzlich ein zur
Zukunftsschmiede der Dorfregion Kleinbahnbezirk
am Montag, 13. Juni 2022 von 18.30 bis ca. 21.00 Uhr
Gasthaus zum Drommelbeck
(Verdener Str. 6, 27308 Kirchlinteln)
Im Mittelpunkt stehen die Themen Wohnen, Versorgen, Mobilität, Gemeinschaftsleben, Freizeit, Tourismus, Landwirtschaft, Natur und Klimaschutz. Tauschen Sie sich mit Ihren Nachbarn aus der Dorfregion aus: Was schätzen Sie in den Dörfern? Was soll noch verbessert werden? Was sind Ihre Ideen für die zukünftige Entwicklung der Region?
Seid mit dabei und bringt Eure Ideen mit!
Wer kennt sie nicht, die Kinderbücher von Sven Nordqvist mit den fröhlichen Geschichten und lustigen Zeichnungen rund um den kleinen sprechenden Kater und den alten Pettersson. Am Donnerstag, den 23. Juni um 15 Uhr schlagen die beiden auf Einladung des Heimatvereins Eitze ihr Zelt auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus Eitze auf und zeigen eine Sommergeschichte über kleine Ausflüge und große Abenteuer in der Natur und das Ganze mit bekannten Kinderliedern zum Mitsingen.
Findus, der Kater vom alten Pettersson, hat noch nie in einem Zelt geschlafen. Klar, dass er endlich mal ausprobieren muss, wie das ist. Und weil der alte Pettersson auch gerade was ausprobieren möchte, nämlich seine selbst erfundene Flitzbogenwurfangel, beschließen die beiden, einen Ausflug in die Berge zu machen. Da können sie ein bisschen wandern, ein bisschen Barsche angeln und ein bisschen zelten. Aber daraus wird nichts, genauer gesagt, es kommt alles ganz anders. Und das nur wegen der blöden Hühner, die partout auch mal ausprobieren wollen, wie das ist, in einem Zelt zu schlafen.
Seit mehr als zehn Jahre betreiben die beiden ausgebildeten Theaterpädagogen Tanja und Felix Wegner erfolgreich ihr mobiles Kindertheater “SCHNURZePIEPe”. Mit viel Liebe zum Detail arrangieren sie nicht nur ihre Stücke, sondern auch das Bühnenbild und die Kostüme. Der persönliche Kontakt zu den drei- bis zehnjährigen Zuschauern liegt ihnen besonders am Herzen.
Die Aufführung in Eitze findet als Open-Air-Veranstaltung auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus statt. Für die Kindergartenkinder des Kinderhauses gibt es eine Extra- Vorstellung am Vormittag. Falls es regnen sollte, wird in einem Ausweichquartier gespielt.
Die, die dabei sein möchten, sollten umgehend eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben und sich mit gewünschter Anzahl der benötigten Karten (und möglichst auch Telefonnummer) anmelden.
Zum dritten Mal gewann Heinrich Hamann das Schießen um die Regentschaft als Schützenkönig im Schützenverein Eitze und amtiert neben seinem Engagement als Vorsitzender des Vereins nun noch für ein Jahr als Schützenkönig. Proklamiert wurde Hamann vor seinem Wohnhaus unweit der Schützenhalle, hier wurden im Verlauf des Katerfrühstücks die weiteren Majestäten sowie deren Begleitung und die beiden Ritter des Schützenkönigs bekannt gegeben.
Die folgenden Platzierungen ergaben sich nach dem Königsschießen. Schützenkönig: Heinrich Hamann vor Ernst Wiesekerl und Marc Hamann, Damenkönigin: Silvia Thies vor Anja Hachmann und Kerstin Thran, König der Könige (wird alle 3 Jahre ausgeschossen): Marc Hamann vor Rolf Panning und Sascha Thies, Bogenkönig: Patrick Panning vor Sascha Thies und Fred Patzer, Jugendkönig: Marvin Pelikovsky vor Sönke Wacker und Maja Patzer. Die Auszeichnung „Angsthase“ für den schlechtesten Schuss wurde Andrea Wacker verliehen.
Bereits am Sonnabend hatte das Fest begonnen und gemeinsam mit weiteren Gästen feierten das Ende der drei Amtsjahre der Regenten sowie der Ritter und Hofdamen.“Endlich wieder gemeinsam feiern und mit guten Freunden zu schnacken, das hat uns schon gefehlt“, hieß es aus dazu den Reihen der Schützen. Oft noch etwas zurückhaltend und auf etwas mehr Abstand als vor Corona erinnerten sich die Gäste an die mehr als zweijährige Zeit dieser Corona-Pandemie.
Gut besucht mit etwa 100 Gästen war auch das Katerfrühstück am Sonntag, das erstmals im Schützenhaus stattfand. Angeboten wurde eine Tombola, die von vielen Firmen und Sponsoren mit Preisen und Gutscheinen unterstützt wurde. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Blaskapelle des TSV Daverden und für Spannung unter den Gästen sorgte die Frage, wer künftig ein Jahr als Regent amtieren würde.
Im Verlauf der Ehrungen ernannte Heinrich Hamann seinen Vorvorgänger Jürgen Eggers zum Ehrenvorsitzenden und würdigte in seiner Laudatio den Einsatz von Eggers beim Neubau der 2010 eingeweihten Sportanlage (siehe besonderen Bericht). Der Bau dieses schmucken Vereinsheims sei aber auch den anderen Mitgliedern zu verdanken, die für langjährige Vereinstreue geehrt wurden. Hier wurde das vielfältige Engagement von Kurt Helberg gewürdigt, der für 60jährige Mitgliedschaft geehrt wurde und als Vorgänger von Jürgen Eggers mehr als 20 Jahre als Vorsitzender amtierte und sehr viel für den Verein bewirkte.Für 25 Jahre im Verein wurden Rolf Panning, Patrick Panning und Frank Wacker geehrt, für 40jährige Mitgliedschaft zeichnete der Vorsitzende noch Gisela Süllow und Christine Hestermann aus. Mit der Ehrennadel in Bronze für seine Tätigkeiten als Festwirt im Vorstand wurde Frank Blume ausgezeichnet. Nach den Ehrungen und der Proklamation machte sich der Tross mit dem Spielmannszug Doenhausen an der Spitze auf den Weg zur Königssuche. Bei bester Stimmung feierten die Eitzer auch am Sonntag das Schützenfest.
Hier die Ergebnisse im Überblick
15. August 2022 - 18:00 Uhr Nordic-Walking / Gymnastik |
15. August 2022 - 19:00 Uhr Übungsschießen Erwachsene |
15. August 2022 - 19:00 Uhr Übungsschießen Bogensport |
15. August 2022 - 19:00 Uhr Übungsschießen Jugend + Kids |
15. August 2022 - 19:30 Uhr Frauen -Fitness |
16. August 2022 - 18:00 Uhr Männer-Turnen mit Heinz Hesse |
17. August 2022 - 09:30 Uhr Turnen und Gymnastik für Frauen Ü60 |
17. August 2022 - 18:30 Uhr Turnen und Gymnastik für Frauen Ü60 |
17. August 2022 - 20:00 Uhr Badminton vom ESV |
22. August 2022 - 18:00 Uhr Nordic-Walking / Gymnastik |